(Association de la Ligne Fortifier de la Promenthouse, ALFP)
Gründungsdatum: 12. März 1996
Ziele des Vereins
Unterhalt und Betrieb des Infanteriebunkers "Villa Rose"
- Mithilfe an der Werterhaltung der befestigten Verteidigungslinie
- Öffnung des Kulturgutes einer breiten und interessierten Öffentlichkeit
- Sicherstellung und Überlieferung von regionsbezogenen geschichtlichen Ereignissen in den Jahren von 1939-1945
- Förderung und Pflege einer gesunden und kameradschaftlichen Vereinskultur
Betrieb und Unterhalt der „Villa Rose“
Der Infanteriebunker verkörpert für viele Menschen einen symbolischen und auch emotionalen Wert. Mit dem Erhalt und Ausbau dieses Kulturgutes zu einem Museum wurde die Wertschätzung und die Zugänglichkeit für eine breite Öffentlichkeit sichergestellt.
Für Organisation und Durchführung von Besuchstagen, Gruppenbesuchen, sowie der Raumvermietung für öffentliche oder private Anlässe trägt der Verein die Verantwortung.
Periodisch wiederkehrende Unterhaltsarbeiten werden freiwillig und ohne Entlohnung durch Vereinsmitglieder sichergestellt.
Werterhaltung der Verteidigungslinie
Die durch Bund und Kanton als schützenswertes Kulturgut qualifizierte befestigte Verteidigungslinie verpflichtet die Besitzergemeinden zu deren Unterhalt.
Seinen Möglichkeiten entsprechend übernimmt auch der Verein eine moralische Mitverantwortung (Informations- und Meldepflicht, periodische Wegsäuberung, Gruppenführungen usw.)
Teilnahme einer breiten Öffentlichkeit am Kulturgut
Der Verein führt, insbesondere als Museumsbetreiberin, folgende Anlässe durch:
- Periodische Besuchertage, genannt „Tag der offenen Tür“
- Schulklassenführungen
- Gruppen- und teilweise Einzelführungen
- Teilnahme an kantonalen, eidgenössischen und europäischen Kultur- und Museumsveranstaltungen
Eine besondere Gewichtung obliegt der Information jüngerer Generationen
Überlieferung geschichtlicher Ereignisse
Eine wirklichkeitsgetreue geschichtliche Überlieferung ist für ein Museum unabdingbar.
Bemüht, dieser Forderung gerecht zu werden, arbeitet der Verein direkt mit der „Bibliothek am Guisanplatz“, dem „Zentrum für elektronische Medien“, dem „Cinémateque Suisse“, usw. zusammen. Die Weitergabe der damaligen Begebenheiten an Besucher, wird durch didaktisch versierte und erfahrene Begleiter sichergestellt.
Vereinsaktivitäten:
Zur Pflege der Vereinskultur organisiert der Vorstand:
- Jährlich 2 Vereinsausflüge (Frühjahr und Herbst)
- 5 Tage der offenen Tür
- Öffentliche Vorträge
- Abend mit dem beliebten „Fondue de l‘amitié“
Gründungsmitglieder :
- Privat Bernard (Präsident)
- Berutto Gérald (Vize-Präsident)
- Hugentobler Roger (Vize-Präsident)
- Bourgeois Luc (Sekretär)
- Lambert Gilbert (Kassier)
- Desarzens Etienne (Mitglied)
- Portier Yves (Mitglied)
- Prisi Ferdinand (Mitglied)